Wie läuft die Studie überhaupt ab?

Spätestens nachdem Sie bei uns angekommen sind und ins Wartezimmer gebeten wurden, stellt sich bei vielen Eltern die Frage: Welchen Untersuchungen genau wird mein Kind jetzt unterzogen?

Der gesamte Durchlauf aller Tests dauert ungefähr 1 Stunde und besteht aus 8 verschiedenen Aufgaben welche die Grammatischen, Exekutiven und Musikalisch-Rhythmischen Fähigkeiten, sowie das Kurzzeitgedächtnis erproben. Weitere Informationen zu diesen Fähigkeiten, können in unseren vorherigen Artikeln nachgelesen werden. Während den Experimenten sitzt die Testerin an einem Tisch um die Aufgaben zu erklären, und das Kind während des Durchlaufs zu begleiten. Natürlich findet vor Beginn des jeweiligen Experiments auch eine Übungsphase statt. So gewährleisten wir, dass das Kind die Aufgabe richtig versteht und sich auch in die Situation einfinden kann. Zudem befindet sich eine weitere Assistentin am hinteren Ende des Raums, um Notizen zum Durchlauf, und möglichen Störfaktoren zu machen. Diese sind besonders wichtig zu notieren, um anschließend korrekt die gesammelten Daten auswerten, oder womöglich auch ausschließen zu können. Zwischen, und nach der Hälfte der geschafften Aufgaben innerhalb eines Tests, wird immer gefragt ob eine Pause benötigt wird. Das Kind kann sich hier gerne auch etwas Trinken und sich kurz entspannen, bevor es wieder weitergeht. Falls es dem Kind unangenehm sein sollte oder sonstige Probleme auftreten, brechen wir selbstverständlich die Untersuchung ab und suchen Sie im Wartezimmer auf.

Wir beginnen mit den Tests zur grammatischen Fähigkeit. Das erste Experiment wird mithilfe von Stift und Papier bearbeitet. Hier beginnt die Testerin einen Satz vorzulesen, nun besteht die Aufgabe des Kindes daraus, auf das passende von insgesamt 3 Bildern zu tippen. Für die nächsten Untersuchungen setzen sich Kind und Testerin an den Laptop, um insgesamt 2 weitere grammatische Aufgaben durchzugehen. Beide laufen wie folgt ab: Durch die Kopfhörer hört das Kind einen gesprochenen Satz, und muss nun auf das dazu passende Bild zeigen. Wir betrachten in diesen Tests bestimmte Satzstrukturen, welche für Kinder im Alter von 6-8 Jahren eine Herausforderung darstellen. Eine bestimmte Satzstruktur die wir untersuchen, sind Objektrelativsätze. Ein solcher Objektrelativsatz könnte beispielsweise Die Giraffe, die dem Zebra folgt, ist in eine Pfütze getreten sein. Die gezeigten Testbilder- und Sätze bestehen aus Tieren, welche verschiedene Aktionen ausführen, z.B. sitzen, in die Schule gehen, etc.

Nach den grammatischen Aufgaben, fangen wir mit den Musikalischen- und Exekutiven Aufgaben an. Hierzu werden zuerst die Fähigkeiten getestet, Rhythmus unterscheiden zu können. Das Kind hört hier immer den gleichen Rhythmus zweimal, und im Anschluss noch einen Rhythmus der entweder anders oder gleich war. Nun kann das Kind einen von zwei Knöpfen drücken, um sich zu entscheiden ob der dritte Rhythmus entweder gleich oder anders war wie die vorherigen.

Die nächste, nun exekutive Aufgabe misst wie gut das Kind es schafft irrelevante Informationen auszublenden und sich auf relevante zu fokussieren. Hierfür werden auf dem Bildschirm Fische angezeigt, welche entweder nach links oder rechts schwimmen. Nun muss sich entschieden werden, in welche Richtung der mittlere Fisch schwimmt, währenddessen die anderen Fische ignoriert werden sollen. Um zu antworten, drückt das Kind Richtungstasten auf einer dafür vorgesehenen Box.

Nun kommen wir zur zweiten musikalischen Aufgabe, in welcher wieder Rhythmus getestet wird. Jetzt aber soll dieser selber produziert werden! Hierzu hören wir über die Kopfhörer zuerst einen einfachen Rhythmus mittels eines Klaviers und anschließender Pop-Musik, zu denen das Kind im passenden Rhythmus klopfen sollen. Das Klopfen geschieht auf einer speziellen Box, welche mit einem flauschigen Stoff umgeben ist, um das ganze so angenehm wie möglich zu gestalten.

Die nächsten Aufgaben testen das Kurzzeitgedächtnis. Hierfür wird ein Test mit abstrakten Formen verwendet. Das Kind soll sich nun die gezeigte Form merken, und dann entscheiden, ob die Form, welche es davor gesehen hat, gleich ist, wie die vorherige. Beim letzten Test geht es um die Wiederholung von Zahlenfolgen, welche progressiv länger, und somit schwieriger werden. Diese werden mithilfe einer Aufnahme über den Laptop angesagt, und sollen im Anschluss wiederholt werden.

Und das wars schon! Nachdem die Aufgaben geschafft sind, kehren wir zu Ihnen ins Wartezimmer zurück, und besprechen mögliche Fragen zu den Formularen welche Sie zu Anfang des Experiments von uns erhalten haben.