Research Supervision


Masters theses (Diploma Patholinguistik)


F. Domahs, Ein Fall von Oberflächendysgraphie – Fehleranalyse nach phonographischen, silbischen und morphologischen Prinzipien.

J. Hiller, Erstellung einer Testbatterie zur Untersuchung wortspezifischer Differenzen beim Benennen unter besonderer Berücksichtigung verbspezifischer Aspekte.

A. Wagner, Modellorientierte Sprachtherapie bei erworbener Dysgraphie: Eine Einzelfallstudie im Paradigma der kognitiven Neurolinguistik.

A. Lorenz, Visuelle Wortverarbeitung bei reiner Alexie – eine experimentelle Einzelfallstudie.

S. Neumann, Erstellung einer Testbatterie zur Untersuchung wortspezifischer Differenzen beim Benennen unter besonderer Berücksichtigung nominaler Subkategorien.

A. Schulz, Graphematisches Verarbeiten bei unilateralen visuell-räumlichen Aufmerksamkeitsstörungen.

S. Krüger, Visuelle Verarbeitung mono- und polymorphischer Wörter bei erworbener Tiefendyslexie. Eine Einzelfallstudie.

P. Krehnke, Gestörter Erwerb der nicht-lexikalischen Leseroute bei Entwicklungsdyslexie: eine Einzelfallstudie.

J. Postler, Die semantische Verarbeitung von graphematischen Wörtern und Bildern. Eine Untersuchung mit funktioneller Magnetresonanztomographie.

M. Swoboda-Moll, Verstehen von Agens-Objekt-Relationen bei Patienten mit Agrammatismus.

B. Hardel, Wortspezifische Unterschiede beim Benennen: Eine empirische Studie

K. Sonntag, Syntaktisches Verständnis bei Agrammatismus.

B. Hagedorn, Einfluss des phonologischen Kurzzeitgedächtnisses bei Kindern im Alter von 3;0 Jahren.

A. Schulze-Jena, linguistische Analyse elizitierter Spontansprache: Entwicklung eines Instruments zur Differentialdiagnostik zwischen gesunden und dementen älteren Personen.

A. Klassert, Orientierende Diagnostik für schwer gestörte Aphasiker: Untertest Bildbenennen.

T. Toren, syntaktisches Verständnis eines dysgrammatischen Kindes verglichen mit einer chronologisch und syntaktisch gematchten Kontrollgruppe.

A. Willigmann, Entwicklung einer Diagnostik für schwere Aphasien: Untertest Wortverständnis.

S. Gottal, Semantische kategorienspezifischen Störungen und die Bedeutung des Erwerbsalters von Wörtern.

B. Trewik, Kategoriestruktur und Merkmalwissen – Eine Analyse semantischer Attribute bei belebten und unbelebten Konzepten.

K. Häfner, Non-verbales Screening zur Erfassung semantisch-konzeptueller Beeinträchtigungen bei schwerer Aphasie.

Y. Harseim, Benennen nach Definitionsvorgabe – Entwicklung und Nominierung eines vertiefenden Testverfahrens zur Überprüfung der mündlichen Benennleistung bei Aphasikern.

M. Schröter, Die Analyse der Spontansprache bei fronto-temporaler Demenz.

D. Fredrich, Diagnostik bei schwerer Aphasie – Untertest Lesen.

S. Fabian, Entwicklung eines Screenings zur Überprüfung produktiver schriftsprachlicher Fähigkeiten bei schwer gestörten Aphasikern.

N. Winter, Die Verarbeitung von Nomen und Verben bei Patienten mit fronto-temporaler Demenz – Eine multiple Einzelfallstudie.

Masters Theses (Joint European Master’s Programme in Clinical Linguistics)


Anand Gungadin, Bilingual aphasia and Mauritian creole.

Kenneth Odiambo, Multilingual aphasia: Luo-Swahili-English

Harwitha Anjarningsih, Developmental dyslexia in Bahasa Indonesia: Developing a screening test.

Prasannanshu, Is the syntactic tree pruned in Hindi? Evidence from Hindi data.

Hakim Arif, -Suprprising Bilingualismì and construction of materials for Arabic and Bengali single word reading process.

Wei Hu, Word recognition without facilitation from semantics.

Ph.D. Theses


J. Cholewa, 1998, Die Verarbeitung polymorphematischer Wörter bei Aphasie: Eine multiple Einzelfallstudie zum Logogenmodell.

N. Stadie, 1999, Neurolinguistische Untersuchungen zur Verarbeitung von Bildern und Wörtern: Eine Einzelfallstudie bei langsam fortschreitender Aphasie bei Alzheimerscher Krankheit.

Ch. Kauschke, 2000, Der Erwerb des frühkindlichen Lexikons – eine empirische Studie zur Entwicklung des Wortschatzes im Deutschen.

A. Lorenz, 2004, Die Behandlung von Wortabrufstörungen bei Aphasie

J. Postler, 2006, Die neuronale Verarbeitung von Nomen und Verben.

F. Domahs,2006, Semantische Repräsentation, obligatorische Aktivierung und verbale Produktion arithmethischer Fakten.

A. Schroeder, 2006, Semantische Kategorien und Merkmalswissen: Eine experimentelle Studie zur semantischen Repräsentation konkreter Objektbegriffe.

I. Aichert, 2007, Die Bausteine der phonetischen Enkodierung: Untersuchungen zum sprechmotorischen Lernen bei Sprechapraxie

In progress
J. Heide, Morphological processing and impairments

M. Kadyamusum, Tone languages and aphasia

H. Trompelt: Verbs in impaired and unimpaired language production

Katharina Hogrefe, Aphasie, Apraxie und Gestik: Zur Produktion von Handgesten bei Patienten mit linkshemisphärischer Hirnschädigung

Habilitations


J. Cholewa, 2001, Der kognitive Ansatz in der klinischen Sprachtherapieforschung: Konzepte, Chancen und Probleme.

E. de Langen, 2001, Kognitive und klinische Aspekte der Schriftsprache aus neurolinguistischer Sicht.

F. Burchert, 2005, Syntactic Disorders in Agrammatic Brocaís Aphasia. Production and Comprehension Data from German and some Theoretical Considerations.