Masters theses (Diploma Patholinguistik)
F. Domahs, Ein Fall von Oberflächendysgraphie – Fehleranalyse nach phonographischen, silbischen und morphologischen Prinzipien.
J. Hiller, Erstellung einer Testbatterie zur Untersuchung wortspezifischer Differenzen beim Benennen unter besonderer Berücksichtigung verbspezifischer Aspekte.
A. Wagner, Modellorientierte Sprachtherapie bei erworbener Dysgraphie: Eine Einzelfallstudie im Paradigma der kognitiven Neurolinguistik.
A. Lorenz, Visuelle Wortverarbeitung bei reiner Alexie – eine experimentelle Einzelfallstudie.
S. Neumann, Erstellung einer Testbatterie zur Untersuchung wortspezifischer Differenzen beim Benennen unter besonderer Berücksichtigung nominaler Subkategorien.
A. Schulz, Graphematisches Verarbeiten bei unilateralen visuell-räumlichen Aufmerksamkeitsstörungen.
S. Krüger, Visuelle Verarbeitung mono- und polymorphischer Wörter bei erworbener Tiefendyslexie. Eine Einzelfallstudie.
P. Krehnke, Gestörter Erwerb der nicht-lexikalischen Leseroute bei Entwicklungsdyslexie: eine Einzelfallstudie.
J. Postler, Die semantische Verarbeitung von graphematischen Wörtern und Bildern. Eine Untersuchung mit funktioneller Magnetresonanztomographie.
M. Swoboda-Moll, Verstehen von Agens-Objekt-Relationen bei Patienten mit Agrammatismus.
B. Hardel, Wortspezifische Unterschiede beim Benennen: Eine empirische Studie
K. Sonntag, Syntaktisches Verständnis bei Agrammatismus.
B. Hagedorn, Einfluss des phonologischen Kurzzeitgedächtnisses bei Kindern im Alter von 3;0 Jahren.
A. Schulze-Jena, linguistische Analyse elizitierter Spontansprache: Entwicklung eines Instruments zur Differentialdiagnostik zwischen gesunden und dementen älteren Personen.
A. Klassert, Orientierende Diagnostik für schwer gestörte Aphasiker: Untertest Bildbenennen.
T. Toren, syntaktisches Verständnis eines dysgrammatischen Kindes verglichen mit einer chronologisch und syntaktisch gematchten Kontrollgruppe.
A. Willigmann, Entwicklung einer Diagnostik für schwere Aphasien: Untertest Wortverständnis.
S. Gottal, Semantische kategorienspezifischen Störungen und die Bedeutung des Erwerbsalters von Wörtern.
B. Trewik, Kategoriestruktur und Merkmalwissen – Eine Analyse semantischer Attribute bei belebten und unbelebten Konzepten.
K. Häfner, Non-verbales Screening zur Erfassung semantisch-konzeptueller Beeinträchtigungen bei schwerer Aphasie.
Y. Harseim, Benennen nach Definitionsvorgabe – Entwicklung und Nominierung eines vertiefenden Testverfahrens zur Überprüfung der mündlichen Benennleistung bei Aphasikern.
M. Schröter, Die Analyse der Spontansprache bei fronto-temporaler Demenz.
D. Fredrich, Diagnostik bei schwerer Aphasie – Untertest Lesen.
S. Fabian, Entwicklung eines Screenings zur Überprüfung produktiver schriftsprachlicher Fähigkeiten bei schwer gestörten Aphasikern.
N. Winter, Die Verarbeitung von Nomen und Verben bei Patienten mit fronto-temporaler Demenz – Eine multiple Einzelfallstudie.