AM 6 Reziprozität
Reciprocity
Seminarplan
Literatur
Anforderungen
- 1. Einleitung Reziprozität:
Überblick, Lesarten, Probleme
- 3. Diachrone Entstehung und syntaktischer Status von Reziprokpronomen:
Haas (2007), Raumolin-Brunberg (1997), Plank (forthcoming)
- 4. Hintergrund: Pluralsemantik (MZ)
- 5. Semantik I - The 70’:
Fiengo & Lasnik (1973), Langendoen (1978)
- 6. Semantik II - D-Operator & LF-movement:
Heim/Lasnik/May (1991a) und (1991b), Roberts (1991)
- 7. Semantik III - Verschiedene Lesarten & Strongest Meaning Hypothesis:
Dalrymple et al. (1998), Winter (1996)
- 8. Semantik IV - Pluralitaet und Definitheit:
Beck (2001), Sauerland (1998), Sternefeld (1998)
- 9. Semantik V - Einfluss von Antezedens-NP und Relationsart auf Interpretation von Reziproka:
Winter & Sabato (2005a) & (2005b):
- 10. Reziproka im Spracherwerb:
Matthei (1981), Matsuo (2000), Kim (2006), Gülzow & Roeper (2007)
- 11. Experimente: Vorstellung der Ergebnisse I
- 12. Experimente: Vorstellung der Ergebnisse II
- 13. Schlussdiskussion