0. Wörterbuchinformationen
1. Desambiguierung
a) konn-desambi so [befriedigende positive Erkennung, unbefriedigende ausschließende Erkennung] (ADV KOUS)
+C ADV So haben Studien gezeigt, dass große Räume das Wohlbefinden steigern .
+C ADV So Du pünktlich kommst , können wir noch den Schrank kaufen .
+C KOUS Wir sollten uns beeilen , so wir noch pünktlich ankommen wollen .
+C ADV Die neue Programmversion hat einiges zu bieten. So können Nutzer mit einfachem Mausklick ganze Dateien einbinden.
+C ADV Die neue Programmversion hat einiges zu bieten. Nutzer können so mit einfachem Mausklick ganze Dateien einbinden.
+?C ADV So erging es meinem Bruder in Ulm .
–C ADV Wie vielen großen Dichtern ist es ihm so ergangen, daß er das Außerordentliche nicht frei im Raume schwebend gesehen hat.
–C ADV Wir sollten uns beeilen , so wie die anderen auch .
–C ADV Ich will auch so ein Eis.
–C ADV Doch über alldem lag so etwas wie ein prähistorischer Nebeldunst.
–C ADV Das war vielleicht früher einmal so.

→ ADV kann +C und –C sein
→ ADV-Konnektor kann im Vorfeld (satzinitial) sehr gut erkannt werden (satzinitial), im Mittelfeld nicht
→ zu KOUS kein Bsp. in DWDS-Kernkorpus und nur 1 Bsp. in TIGER-v2

<pro value="90">$$ KOUS</pro>
// Satz-initial scheint gutes Kriterium zu sein
<pro value="99">$. $$ {KOUS ADV}</pro>
// clause-initial bei KOUS positive Evidenz, bei ADV nicht
<pro value="99">$, $$ KOUS</pro>
// clause-final gutes Kriterium gegen Konnektor
<con value="99">$$ ADV {$, $. $? $!}</con>
// so dass
<con value="99">$$ ADV {dass daß}</con>
24.6.08
KI
b) sem-desambi
2. Syntaktische Subklasse nicht nacherstfähiger Adverbkonnektor 24.6.08
KI
3. Positionen des Konnektors Vf
Mf
24.6.08
KI
4. Abfolge der Konnekte (p-q)
(Linearisierungstypen in Anlehnung an HdK)

5. Positionen des Konnektors
(Frohning 2007)

6. Thematische Rolle des markierten Konnekts
7. Möglichkeit einer Korrelatkonstruktion
8. Implizites Merkmal aus Blühdorn (2008): 4 Strukturmuster für die Anordnung der Relationsrollen R und E
9. Verknüpfungseigenschaften nach Blühdorn (2008)

10. Intonationsphrasen-Potential
11. Konnektor mit Fokusakzent
möglich

12. FHG-Potential GRUND-Relat
muss fokal sein

13. FHG-Potential FOLGE-Relat
muss fokal sein

Nachfolgend meist oberflächenbasierte Merkmale, die in Frohning (2007) zu funktionalen Unterschieden zwischen Markern führen. Die Daten interagieren mit qualitativen Merkmalen, die ggf. im Anhang nachgeschlagen werden können.
14. Fokuspotential
15. Fokuspartikeln
16. Konjunktiv
17. Indirekte Rede
18. Ellipsen
19. Juristischer Kontext
20. Direktiver Kontext
21. Anmerkungen
22. Textumfang der Relation
(vgl. möglicher Hinweis auf Umfang der Konnekte)