0. | Wörterbuchinformationen |
|
||
1. | Desambiguierung |
|
||
a) konn-desambi | – |
15.6.08 MS |
||
b) sem-desambi |
|
|||
2. | Syntaktische Subklasse | nicht positionsbeschränkter Adverbkonnektor |
15.6.08 KI |
|
3. | Positionen des Konnektors |
Vf Mf Ne Nf Null |
15.6.08 KI |
|
4. |
Abfolge der Konnekte (p-q) (Linearisierungstypen in Anlehnung an HdK) |
|
||
5. |
Positionen des Konnektors (Frohning 2007) |
|
||
6. | Thematische Rolle des markierten Konnekts |
|
||
7. | Möglichkeit einer Korrelatkonstruktion |
|
||
8. | Implizites Merkmal aus Blühdorn (2008): 4 Strukturmuster für die Anordnung der Relationsrollen R und E |
|
||
9. | Verknüpfungseigenschaften nach Blühdorn (2008) |
|
|
|
10. | Intonationsphrasen-Potential |
|
||
11. |
Konnektor mit Fokusakzent möglich |
|
||
12. |
FHG-Potential GRUND-Relat muss fokal sein |
|
||
13. |
FHG-Potential FOLGE-Relat muss fokal sein |
|
||
Nachfolgend meist oberflächenbasierte Merkmale, die in Frohning (2007) zu funktionalen Unterschieden zwischen Markern führen. Die Daten interagieren mit qualitativen Merkmalen, die ggf. im Anhang nachgeschlagen werden können. |
|
|||
14. | Fokuspotential |
|
||
15. | Fokuspartikeln |
|
||
16. | Konjunktiv |
|
||
17. | Indirekte Rede |
|
||
18. | Ellipsen |
|
||
19. | Juristischer Kontext |
|
||
20. | Direktiver Kontext |
|
||
21. | Anmerkungen |
|
||
22. |
Textumfang der Relation (vgl. möglicher Hinweis auf Umfang der Konnekte) |
|